Erschienen in Presseclub (URL) | Scheitert die Ampel an der Wirtschaftskrise?
Der allmähliche Tod des Wirtschaftsliberalismus in Deutschland
Erschienen in Handelsblatt (PDF) | (URL) | Obwohl der Wirtschaftsliberalismus die Grundlage für die Aufrechterhaltung und Fortsetzung des Sozialstaats ist, tun SPD und Grüne alles dafür, ihn zu verhindern.
Folgen der deutschen Energiepolitik: Die Importe aus China legen besorgniserregend zu
Erschienen in Tagesspiegel (URL) | (PDF) und Handelsblatt (URL) | (PDF) | Die deutsche Industrie droht zur Endproduktionsstätte chinesischer Zulieferer zu werden. Diversifizierung ist das nicht.
Deutsche Revolution und deutscher Mittelstand
Erschienen in WirtschaftsWoche | Die Politik könnte einiges vom deutschen Mittelstand lernen. Denn der weiß: Wenn er nicht mindestens mit dem Entwicklungsstatus der Top-Konkurrenz in wichtigen Wettbewerberländern mithalten kann, ist er bald mausetot.
Angela Merkel und die harten Wahrheiten über die deutsche Energiepolitik
Erschienen in Wirtschaftswoche (URL) | Deutsche Energiepolitik basierte bisher auf einem nahezu grenzenlosen Vertrauen in Putin – russisches Gas sollte alle Lücken schließen, die die Energiewende riss. Angela Merkel und führende SPD-Politiker waren naiv.
Schröder, Putin und die Gesetze der Omerta
Erschienen in Wirtschaftswoche (URL) | Wer das Gesetz der Omerta und die Putinsche Auslegung dazu kennt, den wundert die langanhaltende Treue des Ex-Bundeskanzlers zu Wladimir Putin nicht. Denn Schröder ist in die stärkste mafiöse Bande auf der Welt geraten.
Mehr Realismus, bitte! Sonst endet die deutsche Energiewende im Scherbenhaufen
Erschienen in Focus (URL) | Nachdem Putins Truppen in die Ukraine einmarschiert sind, ist eine Debatte über Deutschlands künftige Energieversorgung entbrannt. Fest steht, dass sich unsere Energiewende nicht mehr auf russisches Gas als vorrangige Übergangsenergiequelle stützen wird. Es ist Zeit für Pragmatismus.
Deutschland, Greenpeace und die Causa Jennifer Morgan
Erschienen in Manager Magazin (URL) | Die US-Amerikanerin und Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan soll einen deutschen Pass bekommen und Staatssekretärin für internationale Klimapolitik werden. Die Aufregung und Empörung schlägt hoch. Dabei ist eine solche Ernennung wie die von Jennifer Morgan in diesen globalen Zeiten doch längst überfällig.
CDU und CSU: Kann die Union wirklich Wirtschaft?
Erschienen in Handelsblatt (URL) | Der Nimbus von CDU/CSU, Garant steigenden Wohlstands und solider Staatsfinanzen zu sein ist ins Wanken geraten.
Das Grüne in der CDU
Erschienen in Süddeutsche Zeitung (URL) | Die entscheidende Zukunftsfrage unserer Republik ist nicht schwarzgrün, sondern ob sich Deutschlands dominante Regierungspartei endlich der ökologischen und technologischen Herausforderung stellt.