Erschienen in Der Spiegel (URL) | Die Deutsche Bank muss durch neue Geldwäschevorwürfe schon wieder einen Skandal einstecken. Kein Wunder: Das Bankhaus praktiziert seit Jahren die Kunst der systematisch betriebenen Selbstverstümmelung.
Deutsche Wirtschaft und Politik: Unsere sieben Fehler im Umgang mit dem Wirecard-Skandal
Erschienen in Der Spiegel (URL) | Der Kollaps von Wirecard wirft in vielerlei Hinsicht ein entblößendes Schlaglicht auf die politische und gesellschaftliche Kultur Deutschlands.
Die neue Spiegel-„Affäre“: Ein perfektes Symbol der neo-deutschen Krankheit der permanenten Selbstgeißelung
Erschienen in Focus (URL) | Wer hätte je gedacht, dass ausgerechnet Der Spiegel des Rassismus bezichtigt werden würde? Die linksidentitäre Filterblase kennt keine logischen Grenzen.
EU: Mischt Euch ein!
Spiegel Online | Warum es höchste Zeit für uns Europäer ist, uns in „innere Angelegenheiten“ einzumischen.
Die Amerikanisierung der Berliner Republik
Spiegel Online | Die Lobbykrake im Bundestag ist so unschön wie die im US-Kongress. Schlimmer. noch: Unsere Abgeordneten nutzen ihre Unabhängigkeit nicht!
Umstrittene Justizreform in Polen: Sultan Kaczynski spricht Recht
Spiegel Online | Jaroslaw Kaczynski und die PiS-Regierung wollen sich die absolute Macht über die Justiz des Landes sichern – und verspielen so die Zukunft Polens.
Unrealistische Brexit-Erwartungen: Englands ewiger Wunsch nach der Extrawurst
Spiegel Online | Die britischen Konservativen scheinen überzeugt: Die EU wird in den Brexit-Verhandlungen schon nachgeben. Warum glauben die das?
Die deutsche Arroganz gegenüber Frankreich
Spiegel Online | Frankreich muss von Deutschland lernen? Nicht auf jedem Gebiet: Frankreich ist insbesondere dort gut, wo Deutschland erhebliche Defizite hat. Wenn wir weiter selbstzufrieden bleiben, wird uns der Nachbar überholen.
Die Türkisierung der USA: Vier Parallelen
Spiegel Online | Seit Donald Trumps Amtsantritt haben die USA mehr gemein mit der Türkei unter Erdogan, als Anhängern von Demokratie und Gewaltenteilung weltweit lieb sein kann.
Theresa May und der Brexit: Zehnfach verrechnet
Spiegel Online und The Guardian (UK) | Die Brexit-Strategie der britischen Premierministerin beruht auf zehn Fehlkalkulationen – und widerspricht allem, was wir vom britischen Pragmatismus und Realismus wissen und an ihm schätzen.