stephan-g-richter.de

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Folgen der deutschen Energiepolitik: Die Importe aus China legen besorgniserregend zu

23. Februar 2023 by Stephan-Götz Richter

Erschienen in Tagesspiegel (URL) | (PDF) und Handelsblatt (URL) | (PDF)

Deutschland

Die deutsche Industrie droht zur Endproduktionsstätte chinesischer Zulieferer zu werden. Diversifizierung ist das nicht.

In der deutschen Debatte über unsere Wirtschaftsbeziehungen zu China wird die Prämisse, es gebe eine weitgehende Übereinstimmung zwischen den Interessen deutscher Konzerne in der Volksrepublik und den nationalen Interessen der Bundesrepublik, mittlerweile kritisch betrachtet.

Das ist ein Fortschritt, denn spätestens seit Russlands Überfall auf die Ukraine wissen wir: Außenwirtschaftspolitik hat oft auch eine geopolitische Komponente.

Beunruhigend ist allerdings, dass wir die wahre Dimension unseres Chinaproblems noch immer nicht hinreichend erkannt haben. So verweist der öffentliche Mainstream mantrahaft darauf, die deutsche Autoindustrie sei vom chinesischen Absatzmarkt abhängig. Auch wird gebetsmühlenartig von einer wirtschaftlichen Abkopplung gewarnt.

Umgekehrt sind chinesische Investitionen in die strategische Infrastruktur Deutschlands zumindest bei Minderheitsbeteiligungen nach wie vor akzeptiert. Wer wie Außenministerin Annalena Baerbock den Mainstream verlässt, muss mit Druck aus dem Kanzleramt rechnen.

Offensichtlich räumt Deutschland der wirtschaftlichen Großmacht und kommunistischen Diktatur China weiterhin eine Sonderrolle ein. Wer unsere besondere „China Connection“ infrage stellt, so scheint es, stellt zugleich die Tragfähigkeit unseres Wirtschaftsmodells infrage. Dabei ist die kritische Betrachtung der „China Connection“ eine zentrale strategische Herausforderung für unser Land.

Bisher richtet sich der Blick vorrangig auf Chinas Bedeutung als Absatzmarkt für deutsche Unternehmen. Die exportierten im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt Waren im Wert von 107 Milliarden Euro in die Volksrepublik, das entspricht 2,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Das deutsche Handelsbilanzdefizit

Strategisch besorgniserregend ist allerdings ein neuer Trend, der sich aus den aktuellen Zahlen zu den deutschen Einfuhren aus China ablesen lässt. Danach sind die Importe von 2021 auf 2022 um ein Drittel von 143 Milliarden auf 191 Milliarden Euro angestiegen.

Das deutsche Handelsbilanzdefizit gegenüber der Volksrepublik wuchs schlagartig auf 84 Milliarden Euro. Das ist vier- bis fünfmal mehr als im Schnitt der Jahre seit 2004. Im Streit über die richtige Chinastrategie sollten wir deshalb endlich unsere Perspektive verändern – weg vom Fokus auf Exporte nach China und hin zu den Importen.

Denn hinter den Zahlen, die weit über einen Post-Corona-Aufholeffekt hinausreichen, steckt eine fundamentale Trendwende: Bei einer im Vergleich zu den USA oder China erwarteten Verdoppelung oder Verdreifachung ihrer Energiekosten stehen deutsche Unternehmen auf der Kostenseite vor enormen Problemen.

Es sind längst nicht mehr nur Großunternehmen, die ihre Produktion nach China verlagern. Auch Mittelständler tun das. Mindestens aber greifen beide aus Gründen der Kostendämpfung immer stärker auf chinesische Zulieferer zurück.

Es mag zunächst zwar beruhigend wirken, wenn Karl Haeusgen, Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau vor der „aggressiven Wirtschaftspolitik“ Chinas warnt und dazu auffordert, sich auf die Märkte „beyond China“ zu konzentrieren. Was er dabei aber nicht hinreichend berücksichtigt, ist die Tatsache, dass sich unsere Unternehmen wegen der engstirnigen nationalen Energiepolitik einem deutlichen Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit ausgesetzt sehen.

Bundesregierung schießt ökologisches Eigentor

Um diese Herausforderung abzufedern, begibt sich die deutsche Volkswirtschaft mit ihrer Industrie- und Exportlastigkeit sowie der damit verbundenen Energieintensität sehenden Auges in eine prekäre Lage. Denn nach dem Wegfall des russischen Erdgases als „Brückentechnologie“ wird es fortan kosten- und zum Teil auch kapazitätsbedingt zu einer stärkeren „liaison dangereuse“ mit China kommen. Das aber ist das genaue Gegenteil der geopolitisch angezeigten Diversifizierungsstrategie.

Unter solchen Vorzeichen droht die deutsche Industrie zur Endproduktionsstätte chinesischer Zulieferer zu werden – eine Art Foxconn, nur nicht für iPhones. Das gilt besonders für die Sektoren Wind- und Solarenergie, für Wärmepumpen und E-Auto-Batterien. Das Werben von Kanzler Olaf Scholz für eine Diversifizierungsstrategie, wie sie etwa bei seinen Besuchen in Chile, Argentinien und Brasilien zu beobachten war, ändert daran wenig.

Hinzu kommt, dass die schleichende Deindustrialisierung unseres Landes auf weltweiter Ebene zwangsläufig mit einer Zunahme an Emissionen verbunden sein wird. Der ungemindert massive Ausstoß von CO2-Emissionen, der mit der Produktion in China verbunden ist, dürfte für jedes Produkt aktuell mindestens dreimal höher sein, als das bei vergleichbarer Produktion in Deutschland der Fall wäre.

Insofern bedeutet die Ausweitung des deutschen Handelsbilanzdefizits gegenüber China auf Weltebene vor allem eines: ein massives ökologisches Eigentor unserer Regierung.

Filed Under: In Print/Online Tagged With: China, Deutschland, Handelsblatt, Tagesspiegel, Wirtschaft

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: ARD Presseclub | Cicero | Deutschlandfunk | Focus | Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Handelsblatt | Manager Magazin | Die Presse | Der Spiegel | Der Standard | Süddeutsche Zeitung | Der Tagesspiegel | Die Tageszeitung | t-online | Die Welt |
Wirtschaftswoche | ZDF | Die Zeit | Neue Zürcher Zeitung

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | 5 Januar 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | 21 Juli 2019
Presseclub: „Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 14 April 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 11 Nov. 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | 11 März 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Nov. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Mai 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| 7 Aug. 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| 31 Jan. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| 14 Feb. 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | 8 Feb. 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles