Erschienen in WirtschaftsWoche (URL) | Die Russland-Politik der SPD ist ein bleibender Schandfleck für die deutschen Sozialdemokraten. Trotz des Votums für schwere Waffen ist eine detaillierte Aufarbeitung der Rolle der SPD gegenüber Putin angebracht.
Angela Merkel und die harten Wahrheiten über die deutsche Energiepolitik
Erschienen in Wirtschaftswoche (URL) | Deutsche Energiepolitik basierte bisher auf einem nahezu grenzenlosen Vertrauen in Putin – russisches Gas sollte alle Lücken schließen, die die Energiewende riss. Angela Merkel und führende SPD-Politiker waren naiv.
Schröder wollte unbedingt dazugehören
Erschienen in Wirtschaftswoche (URL) | Wer das Gesetz der Omerta und die Putinsche Auslegung dazu kennt, den wundert die langanhaltende Treue des Ex-Bundeskanzlers zu Wladimir Putin nicht. Denn Schröder ist in die stärkste mafiöse Bande auf der Welt geraten.
Das Ende von Trumps Dolchstoßlegende
Erschienen in WirtschaftsWoche (URL) | Donald Trump machte stets den Rest der Welt für Probleme der USA – vom Handelsbilanzdefizit über Drogen bis hin zu Corona – verantwortlich. Diese selbstgefällige Denke wird künftig nicht mehr vom Weißen Haus aus betrieben.
Lindner kann es nicht
Erschienen in Wirtschaftswoche (URL) | Die FDP braucht einen personellen Neustart. Parteichef Christian Lindner ist eine One-Man-Show, die sich überlebt hat. Er repräsentiert die Liberalen auch inhaltlich nicht mehr. Ein Gastbeitrag.
Warum Donald Trump fast wiedergewählt worden wäre
Erschienen in Wirtschaftswoche (PDF) | (URL) | In den USA stürzt die Konjunktur ab. Das Land zählt mehr als 30 Millionen Arbeitslose. Der Präsident irritiert mit Schamlosigkeit. Aber viele Amerikaner schreiben ihn trotzdem nicht ab. Im Gegenteil. Sie fühlen sich Trump in seiner selbstentblößenden Fehlerhaftigkeit geradezu symbiotisch verbunden.
Angela Merkel: Eine Wagner-Kanzlerin, aus Raum und Zeit gefallen
Erschienen in WirtschaftsWoche (PDF) | Das politische Kernproblem der CDU ist, dass sie von einer Bürger- und Wirtschaftspartei zu einer reinen Verbandspartei mutiert ist. Kein Wunder, dass sie Rückhalt bei den Bürgern verloren hat.
Andreas Scheuer: Mit Vollgas in die Vergangenheit
Erschienen in Wirtschaftswoche (PDF) | Das Verkehrsministerium ist zur Zitadelle einer rückwärtsgewandten Klientelpolitik im Dienste der deutschen Automobilkonzerne geworden. Andreas Scheuer und die CSU leugnen die Notwendigkeit einer Verkehrswende – und lenken mit Wolkenkuckucksheim-Ideen von ihrem Versagen ab.
Brexit: Eine Wiederholung des Diktatfriedens von 1919 in Versailles?
Erschienen in Wirtschaftswoche (PDF) | Dass die EU beim Brexit auf die Einhaltung europäischer Regeln insistiert ist kein Akt der Bestrafung oder gar Rachsucht. Es ist eine Frage der europäischen Staatskunst.