stephan-g-richter.de

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Olaf Scholz und Emmanuel Macron: Die zwei Napoleons

28. Dezember 2021 by Stephan-Götz Richter

Erschienen in Deutschlandfunk (URL)

Bundestag

Emmanuel Macron und Olaf Scholz haben einiges gemeinsam. Ähnlich wie einst Napoleon strebten sie eine grundlegende Modernisierung der wirtschaftlichen und administrativen Strukturen an.

Die Parallelen zwischen Olaf Scholz und Emmanuel Macron sind ebenso interessant wie aufschlussreich. Dass beide eher kurz gewachsen sind, ist dabei nebensächlich. Was zählt, ist, dass beide technokratisch veranlagt sind und als Politiker extrem vernunftgesteuert agieren. Beide Männer vertrauen ihrer eigenen Denkkraft so unbedingt, dass sie schnell als arrogant angesehen werden.

Was Scholz und Macron unterscheidet

Wobei Emmanuel Macron durchaus Emotionalität in seine Auftritte einstreut. Als Absolvent der Eliteschule ENA ist Macron einem offenen und durchaus kontrovers ausgetragenen Streitgespräch mit seinem jeweiligen Debattenpublikum keineswegs abgeneigt.

Überhaupt fordert Macron seine Mitbürger gerne heraus und er mag es, wohldurchdachte Visionen mit inspirierenden Details zu verkünden. Dabei operiert er des Öfteren mit dem Stilmittel einer Begeisterungs- und sogar Überrumpelungskommunikation.

Olaf Scholz fällt es dagegen sehr schwer, wenigstens ein bisschen Emotionalität zu versprühen. Oft kommt er beim Reden mit einer Monotonie herüber, die – man hat den Eindruck ganz bewusst – die Wirkung einer Schlaftablette hat. Der Sprachstil von Scholz ist am besten als breit angelegte Beschwichtigungskommunikation zu verstehen. Seine Formulierungen sollen möglichst nirgendwo anecken und wirken intensiv Fokusgruppen getestet.

Sobald Scholz von einem Fragenden herausgefordert wird, schaltet er instinktiv schnell auf stur. Wenn er dann seine Argumente im Rhetorikmodus einer menschlichen Dampfwalze abspult, wirkt er nicht nur wenig dialogfähig, sondern mitunter eine Spur autistisch.

Konzeptionelle und ideologische Ebenen

Wie aber halten es Scholz und Macron mit der Ideologie? Obwohl Macron von seinem Selbstverständnis her ein Liberaler und kein Sozialdemokrat ist, verbindet die beiden eine wichtige politische Erfahrung. Beide sind Experten beim Thema: Wie steigt man im Umfeld einer sozialistischen beziehungsweise sozialdemokratischen Partei zur Nummer Eins auf, wenn man innerparteilich als zu konservativ gilt?

Für ihre Zusammenarbeit sollte helfen, dass Scholz ein ideologiefreier Stratege ist. Er macht zwar mitunter ideologisch motivierte Bekenntnisse – darin ist er Angela Merkel ganz ähnlich. Allerdings tut er das, so wie sie, nur dann, wenn es seinem machtpolitischen Fortkommen beziehungsweise der Konsolidierung seiner Macht dient. Auch darum gilt er als kühl, wortkarg und berechnend, als wenig zu greifen. „Scholzomat“ hieß er schon in den 80er-Jahren.

Macron ist in seinem machtpolitischen Stil ganz anders. Er ist in ständiger Unruhe und bestrebt, anderen seine Brillanz zu beweisen – und macht sich gerade dadurch angreifbar. Macron hält Ideologie für überkommen und setzt stattdessen auf eine Mischung vom Elan des Jüngeren und Mut zu schwierigen Reformen – wie etwa beim Thema Rente.

Scholz, Macron und ihr innerer Napoleon

Was also bleibt dem deutschen Bundeskanzler und dem französischen Präsidenten als gemeinsames, verbindendes Element? Wohl dieses: Dass beide Männer ihren inneren Napoleon (den vor 1815) hervorzukehren suchen. Natürlich nicht den General auf Eroberungsfeldzügen.

Was von Napoleon jenseits der Schlachtfelder bis heute wirkt, war und ist eine grundlegende Modernisierung der wirtschaftlichen und administrativen Strukturen. Das gilt sowohl für Frankreich, aber auch für Deutschland.

Die von Napoleon zielstrebig vorangetriebene Entfeudalisierung legte die Grundlagen zunächst des Aufschwungs des Bürgertums. Im historischen Rückblick war sie aber auch eine Triebfeder der allmählichen Verbesserung der Lage anderer Bevölkerungsgruppen.

An dieser Achse der Modernisierung umfassend – technologisch, ökologisch und sozial – weiter zu feilen, das wäre durchaus ein lohnenswertes Unterfangen für eine deutsch-französische Fortschrittskoalition, als ein Impulse setzendes Bündnis für die Zukunft Europas.

Filed Under: Im Radio Tagged With: Deutschland, Deutschlandfunk, Emmanuel Macron, Frankreich, Olaf Scholz, SPD

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF
| Deutschlandfunk

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | 5 Januar 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | 21 Juli 2019
Presseclub: „Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 14 April 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 11 Nov. 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | 11 März 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Nov. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Mai 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| 7 Aug. 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| 31 Jan. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| 14 Feb. 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | 8 Feb. 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles


Diese Seite verwendet Cookies. Durch Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK