Stephan-Götz Richter: Dass ist natürlich zu wünschen. Die Frage ist, ob uns das gelingen kann. Denn solange es in den etablierten Strukturen weiterhin so viel gemeinschaftliches, zumindest betriebsblindes Handeln zwischen den Aufsichtsbehörden, dem Gesetzgeber und der Politik gibt, ist das schwierig. Zum einen ist die Personalbereich nicht so üppig ausgestattet. Zudem sind die Sachfragen hochkomplex. […]
Welches Fehlverhalten seitens der Finanzbehörden sehen Sie in Sachen Wirecard? (Im ARD-Presseclub am 2.8.2020)
Stephan-Götz Richter: Es geht vor allem um eine Frage der Verwaltungslogik, wie und wo Ressourcen richtig eingesetzt werden. Eigentlich muss gerade dort, wo hohe Komplexität besteht, ein großer Personalaufwand betrieben werden. Zu oft wird nach dem Prinzip verfahren, “mach mir den Pelz nicht nass, ich mach mir den Pelz nicht nass.” Dabei haben Beamte nun […]
Was ist aus Ihrer Sicht der gröbste Regelverstoß auf Seiten der Wirtschaftsprüfer im Fall Wirecard? (Im ARD-Presseclub am 2.8.2020)
Stephan-Götz Richter: Es gibt zumindest Vermutungen, von denen ich als Tatsachenbehauptungen gehört habe, dass es ein massives Problem mit den sogenannten Saldenbestätigungen gibt – also den bilanzrelevanten Dokumenten, die am Ende eines Jahres am Stichtag als Guthaben auf den diversen internationalen Konten von Wirecard bei seinen Partnerbanken verzeichnet war. Anscheinend sind diese Bestätigungen nicht von […]
Woran hapert es in Deutschland, so dass es zu einem solchen Skandal wie Wirecard kommen kann? (Im ARD-Presseclub am 2.8.2020)
Stephan-Götz Richter: Ein großes Problem ist, dass uns hierzulande in diesem Bereich einfach der erforderliche Biss fehlt und dass es für große Konzerne keine echten, hartgesottenen Finanzaufseher gibt. Wenn man sich anguckt wie Olaf Scholz, als Finanzminister und Sozialdemokrat, in den letzten Wochen immer wieder argumentiert, dass ihm und seinen Mitarbeitern die Hände gebunden waren, […]
Was ist am Wirecard-Skandal besonders frappierend? (Im ARD-Presseclub am 2.8.2020)
Stephan-Götz Richter: Eigentlich haben wir ja eine sehr umfangreich ausgestattete Bürokratie, die zu allem Überfluss über die letzten 15 Jahre auch noch immer weiter gewachsen ist. Und normalerweise gilt das Vorsichtsprinzip – getreu dem Motto „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ – in diesen Gefilden eine wichtige Rolle. Aber bei Wirecard sehen wir stattdessen viel […]
Wie beurteilen Sie die Amtstätigkeit von Finanzminister Olaf Scholz in Sachen Wirecard? (Im ARD-Presseclub am 2.8.2020)
Stephan-Götz Richter: Olaf Scholz spielt mindestens ein dreifaches Spiel. Einerseits hat er in TV-Interviews, zum Beispiel in den ARD-Tagesthemen, die Methode Sandmännchen angewandt und beteuert, ihm seien die Hände gebunden gewesen. Dass er wirklich nichts unternehmen konnte, glaube ich nicht. Es gab genügend Anhaltspunkte und auch Rechtsgrundlagen, um bei Wirecard einzugreifen, wenn man es denn […]
Der Wirecard-Skandal – Verspielt Deutschland seinen guten Ruf? (Im ARD-Presseclub am 2.8.2020)
Erschienen in ARD Presseclub (URL) | Wie beurteilen Sie die Amtstätigkeit von Finanzminister Olaf Scholz in Sachen Wirecard?
Deutsche Wirtschaft und Politik: Unsere sieben Fehler im Umgang mit dem Wirecard-Skandal
Erschienen in Der Spiegel (URL) | Der Kollaps von Wirecard wirft in vielerlei Hinsicht ein entblößendes Schlaglicht auf die politische und gesellschaftliche Kultur Deutschlands.
Warum Merkel im EU-Poker gar nicht verlieren konnte
Erschienen in Focus (URL) | Die deutsche Bundeskanzlerin profitiert von einer stillschweigenden, aber sehr effektiven Arbeitsteilung mit dem niederländischen Premierminister Mark Rutte.
Eine Tragödie namens FDP
Erschienen in Handelsblatt (URL) | (PDF) | Wer glaubt, dass die tiefe Krise der FDP allein auf Christian Lindner zurückzuführen ist, greift viel zu kurz. Es fehlt eine klare Programmatik.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- 17
- Nächste Seite »