Erschienen in Handelsblatt (PDF) | Angela Merkel betäubt uns. Das Schlimme daran ist, das wir auch von ihr betäubt werden wollen.
Zwei Prügel-Damen
Erschienen in Cicero (URL) | Nach wie vor stehen Frauen in Europa nur selten an der Spitze namhafter Parteien. Nun haben sich die beiden prominentesten unter ihnen noch in derselben Woche von der politischen Bühne verabschiedet – wenn auch nicht freiwillig. Mussten sie gehen, weil sie Frauen sind?
Andreas Scheuer: Mit Vollgas in die Vergangenheit
Erschienen in Wirtschaftswoche (PDF) | Das Verkehrsministerium ist zur Zitadelle einer rückwärtsgewandten Klientelpolitik im Dienste der deutschen Automobilkonzerne geworden. Andreas Scheuer und die CSU leugnen die Notwendigkeit einer Verkehrswende – und lenken mit Wolkenkuckucksheim-Ideen von ihrem Versagen ab.
Die deutschen NGOs: Beelzebuben oder sogar Agenten Amerikas?
Erschienen in Die Welt (PDF) | (URL) | Verbänden wie der Umwelthilfe wird vorgeworfen, wie ein Scharfrichter der Volkswirtschaft zu schaden. Dabei können Konzerne nur langfristig Geld verdienen, wenn sie ihre Produkte härteren Standards aussetzen. Sonst siegt die chinesische Konkurrenz.
10 Thesen zu Friedrich Merz
Erschienen in Tagesspiegel | Zehn Thesen zu Friedrich Merz – und der Annahme, mit ihm kehre ein wirtschaftspolitisches Schwergewicht in die Politik zurück.
Das deutsche Parteiensystem macht eine „Hollandisierung“ durch
Erschienen in Handelsblatt (PDF) | (URL) | Die Parteienstruktur verändert sich in Deutschland nachhaltig, die Volksparteien haben ausgedient. Das birgt vor allem Chancen.
Der Aufstieg der Grünen als radikale Perfektionierung der Methode Merkel
Die Dieselkrise und die Flüchtlingskrise: Die fatalen Parallelen
Erschienen in Die Welt (PDF) | Online | Die Flüchtlings- und die Dieselkrise haben Parallelen: Die große Koalition handelt nicht sachgerecht und glaubt, dass die Probleme sich von selbst lösen. Schön wär’s.
Markus Söder: Bayerns neuer, mephistohafter Landesvater
Cicero | „Seehofer ist schuld“ – auf dieses Narrativ scheinen sich die CSU und große Teile der linksliberalen Mitte geeinigt zu haben. Doch der Innenminister ist nicht alleine verantwortlich für die politische Malaise der Regierungsparteien. Tatsächlich ist das Prinzip Seehofer nicht nur in der CSU zu finden.
Erdogans Staatsbesuch birgt erhebliche Risiken für Deutschland
Erschienen in Handelsblatt (PDF) | online | Erdogans sanfte Töne gegenüber Deutschland sind Taktik. Machen sich Union und SPD beim Staatsbesuch klein, schaden sie sich selbst – und der Türkei.