stephan-g-richter.de

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Precht und Welzer: Der Irrweg von Deutschlands anderen beleidigten Leberwürsten

4. Oktober 2022 by Stephan-Götz Richter

Erschienen in Focus (URL)

Germany flag

Die Medienwirtschaft ist ein relevanter Teil unserer Volkswirtschaft. Nun beklagen sich zwei Medienprominente in einem neuen Buch über tiefe Strukturdefizite und vermeintliches Unrecht, das ihnen geschehen sein soll.

1. In ihrer Medienschelte wirken Richard David Precht, der selbsternannte Philosoph, und Harald Welzer, der Soziologe, in etwa so glaubwürdig, als ob sich Wladimir Putin jetzt vehement über den Ausbruch des Krieges in der Ukraine beklagen würde. Oder darüber, dass die von ihm ausgelöste „militärische Spezialoperation“ einen für ihn unguten Verlauf vernimmt.

Mit anderen Worten: Die beiden Akteure haben sich von Anfang an als zentrale Akteure in dem Spektakel inszeniert, über dessen Ausgang sie sich jetzt beklagen.

Aufschlussreich ist die Ost-West-Spaltung in der Persönlichkeitsstruktur
2. Über ihrem ganzen Argumentationsgebäude hängt daher eine Mischung von abgrundtiefer Arroganz und Zynismus, elitärer Frustration und anti-demokratischem Geist.

3. Die politisch netteste Interpretation der Haltung der beiden ist, ihr Echauffiertsein als Enttäuschung über ihr offensichtliches Nichtankommen im Status des „Philosophen-Königtums“ zu betrachten.

4. Bemerkenswert ist auch ihr Erstaunen darüber, dass der Journalismus der jüngeren Generation und der, und gerade auch der bisher häufig als links-grün angehaucht angesehene Journalismus, also zum Beispiel der des „Spiegel“ und der „taz“, nicht mehr nach der von Welzer und Precht bevorzugten Marschroute verläuft.

5. Aufschlussreich ist auch die Ost-West-Spaltung in der Persönlichkeitsstruktur der beiden Buchautoren und medienträchtigen Galans. In ihrem reflexiven Impuls, Putin das Wort zu reden, geben sie sich einerseits, obwohl durch und durch Westler der 1970er Schule, als Neo-Ossis im Stile eines Michael Kretschmer.

Das allerdings mit dem feinem Unterschied, dass sie nicht Ministerpräsident sind und damit nicht den verzweifelten Versuch unternehmen müssen, ein Bundesland irgendwie zusammenzuhalten.

Prechts und Welzers Vorgehen ist zynisch
6. Andererseits geben sich Precht und Welzer in höchsten Maße als sehr alt-westlich, weil sie es als selbstverständlich voraussetzen, dass der Bundesrepublik nach 1945 die Freiheit von den Amerikanern geschenkt wurde. Daher geht ihnen auch jedes Verständnis davon ab, dass man für die Freiheit, auch die des gesamten Westens, etwas riskieren muss.

7. Das von der Bedeutung der Freiheit befreite Denken von Precht und Welzer ist insofern erstaunlich, als gerade diesem Begriff eine hohe Relevanz sowohl in philosophischen als auch soziologischen Gedankengebäuden zukommt.

8. Ausgemacht zynisch ist das Vorgehen der beiden, weil gerade sie Meister der medial vermittelten Aufmerksamkeitsökonomie sind. Sie geben sich bewusst als Aufreger und Clickbait. Das nutzt nicht nur der Befriedigung ihres Dorian Gray-Selbstempfindens, sondern natürlich auch ihren Portemonnaies.

Beide hinterlassen einen unangenehmen Eindruck
10. In der Gesamtsicht muss man, mit den Worten des ehemaligen ukrainischen Botschafters in Deutschland Andreij Melnyk, konstatieren, dass sich hier zwei Männer in ihrem gemeinsamen Bemühen, eine beleidigte Leberwurst zu markieren, gegenseitig hochpuschen.

Abschließend hinterlassen die beiden gerade insofern einen unangenehmen Eindruck, als ihnen ein gewisses Herrenrasse-Denken und „Deutschland-über-alles“-Denken zueigen ist. So haben sie unter anderem haben kein Gefühl für die Freiheitsgefühle und Notwendigkeiten anderer europäischer Nationen.

Ihr Solidaritätsgefühl, auch wenn sie es nie zugeben würden, gilt in erster Linie der Apologetik der Verkorkstheiten Russlands.

Kategorie: In Print/Online Stichworte: Deuscthland, Focus, Russland

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von „The Globalist“, einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: ARD Presseclub | Cicero | Deutschlandfunk | Focus | Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Handelsblatt | Manager Magazin | Die Presse | Der Spiegel | Der Standard | Süddeutsche Zeitung | Der Tagesspiegel | Die Tageszeitung | t-online | Die Welt |
Wirtschaftswoche | ZDF | Die Zeit | Neue Zürcher Zeitung

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | 27 Oktober 2024
Scheitert die Ampel an der Wirtschaftskrise?
video

ARD Presseclub | 28 Januar 2024
Im Umfragehoch trotz Massendemos: Was zieht Menschen zur AfD?
video

ARD Presseclub | 2 Juli 2023
Showdown um Haushalt und Heizungsgesetz
video

ARD Presseclub | 2 April 2023
Gebäude, Verkehr, Klimaschutz: Sind wir jetzt auf Modernisierungskurs?
video

ARD Presseclub | 13 November 2022
Rückschlag für Trump: Chance für die US-Demokratie?
video

ARD Presseclub | 18 September 2022
Ukraine auf dem Vormarsch, Scholz unter Druck – Welche Rolle spielt Deutschland?
video

ARD Presseclub | 28 November 2021
Corona und Personalquerelen – wie zukunftsfest ist die Ampel?
video

ARD Presseclub | 11 July 2021
Kampf ums Kanzleramt – Schlammschlacht oder Fairplay?
video

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | 5 Januar 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | 21 Juli 2019
Presseclub: „Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 14 April 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 11 Nov. 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | 11 März 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Nov. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Mai 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| 7 Aug. 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| 31 Jan. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| 14 Feb. 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | 8 Feb. 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles