stephan-g-richter.de

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Was ist am Wirecard-Skandal besonders frappierend? (Im ARD-Presseclub am 2.8.2020)

4. August 2020 by Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter:

Eigentlich haben wir ja eine sehr umfangreich ausgestattete Bürokratie, die zu allem Überfluss über die letzten 15 Jahre auch noch immer weiter gewachsen ist.

Und normalerweise gilt das Vorsichtsprinzip – getreu dem Motto „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ – in diesen Gefilden eine wichtige Rolle.

Aber bei Wirecard sehen wir stattdessen viel politischen Filz. Die Frage ist doch, ob die Menschen, die da Aufsicht im Finanzbereich betreiben sollen, kulturell überhaupt in der Lage sind, gegenüber den mächtigen Finanzinteressen wirklich effektive Aufsichtsmaßnahmen durchzuführen.

Oder ob wir nach dem Motto “irgendjemand wird das schon geprüft haben” auf einer Art Groupthink operieren, die von der Annahme ausgeht, dass das alles irgendwie schon gut gehen wird.

Wir handeln nicht nach dem Motto „Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser“ – obwohl das ja eigentlich das urdeutscheste Prinzip ist. Stattdessen sagen wir lieber “auf Teufel heraus, irgendwie wird das schon hinhauen.”

Eine solche Einstellung ist kulturell fatal. Und dass ist etwas, was wir uns alle als Nation — und jetzt nicht die Berliner Politikblase — anziehen müssen, weil das auf unseren Nationalcharakter zurück reflektiert. Da müssen wir sehr viel besser agieren als wir das bisher getan haben.

Anmerkung: Überarbeitete Fassung der Diskussionsbeiträge von SGR im Rahmen der ARD-Presseclub-Sendung vom 2.8.2020 zum Thema Wirecard (7:05 – 8:17)

Filed Under: Im Fernsehen Tagged With: ARD Presseclub, Deutschland, Wirecard, Wirtschaft

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF
| Deutschlandfunk

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | 5 Januar 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | 21 Juli 2019
Presseclub: „Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 14 April 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 11 Nov. 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | 11 März 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Nov. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Mai 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| 7 Aug. 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| 31 Jan. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| 14 Feb. 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | 8 Feb. 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles


Diese Seite verwendet Cookies. Durch Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK