stephan-g-richter.de

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Sturm aufs Kapitol vor einem Jahr: Wenn der Mob die USA beherrscht

6. Januar 2022 by Stephan-Götz Richter

Erschienen in Deutschlandfunk (URL)

Trump

Ein Jahr ist es her: Angestachelt von Donald Trump erstürmte eine wütende Menge das Kapitol. Die US-Politik hat sich damit grundlegend verändert. Die Europäer müssten sich an ein anderes Amerika gewöhnen.

James Madison, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika, hatte in den 1780er-Jahren große Angst vor der Herrschaft des Pöbels. Knapp 240 Jahre später scheint sein Albtraum zur Wirklichkeit zu werden.

Denn mit dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021, hat sich die amerikanische Politik grundlegend geändert.

Kollektiver Akt der Realitätsverweigerung

Der amerikanische Straßenmob wurde von Donald Trump, dem damals noch amtierenden, aber bereits abgewählten US-Präsidenten, systematisch aufgeputscht. Er behauptete, ihm sei die Wiederwahl gestohlen worden.

Und Trump behauptet das bis heute – ebenso wie seine Anhängerschar. Beide verharren bis heute in einem kollektiven Akt der Realitätsverweigerung. Diese Vorgänge haben das Sinnbild der Vereinigten Staaten als Zitadelle der Demokratie ins Wanken gebracht.

Die Videos vom gewalttätigen Eindringen der Meute von Trump-Anhängern in das US-Kapitol erinnern an die Erstürmung des Winterpalastes in St. Petersburg im Oktober 1917 – mit einem großen Unterschied: Der republikanische Straßenmob wollte seinen „Zaren“, Donald Trump, im Amt behalten.

Wir Deutsche und wir Europäer müssen uns daher wohl an ein anderes Amerika gewöhnen.

Republikaner auf dem Weg zur „Mafia-Partei“

Ein Land, in dem die Republikanische Partei, der einstige Inbegriff des US-Establishments, dabei ist, sich in das politische Äquivalent einer Mafia-Partei zu verwandeln.

Gewiss tobt der Mob in den Vereinigten Staaten von heute nicht immer von rechts. Im Sommer 2020 machte auch ein linker Mob weltweit Schlagzeilen. Dieser verwandelte legitime Proteste gegen Polizeibrutalität in verschiedenen US-Städten in ein gewalttätiges Happening.

Es gibt aber einen elementaren Unterschied, wie Demokraten und Republikanern auf die Ausschreitungen reagieren. Die Demokratische Partei hat die linksextremen Exzesse verurteilt. Unterdessen instrumentalisieren die Republikaner den Mob kontinuierlich für ihre eigenen Machtzwecke.

In der Bereitschaft, die Putschisten nicht nur zu schützen, sondern zu feiern, erinnern die Republikaner nun fatal an die leninistischen Machtprinzipien aus den dunklen Tagen der Sowjetunion.

Ein Abdriften der USA droht

Was folgt daraus? In den USA läuft nun das von James Madison und den anderen Verfassungsvätern geschaffene System der Gewaltenteilung aktuell Gefahr, aus den Angeln gehoben zu werden.

Der Trumpismus – ob in Form des orangehaarigen Siegfried oder eines Trump-Nachahmers unter den republikanischen Gouverneuren wie Ron de Santis aus Florida – kann das schaffen. In Washington munkelt man schon davon, dass Trumps Sturmtruppen Joe Biden, Nancy Pelosi und andere Demokraten nach der Wiederwahl Trumps 2024 vor ein Tribunal stellen wollen.

Die politische Selbstzerstörung in ihrem Innern lassen ein Abdriften der USA als verantwortungsvolle internationale Macht befürchten. Dass die langjährige Vormacht des Westens unter ihrer Führung nun aus den Fugen gerät, nutzt vor allem Russland und China.

Wie souverän ist Europa?

All das unterstreicht, wie gefährlich das nach wie vor weitgehend inhaltsleere Gesäusel von der „strategischen Souveränität“ Europas wirklich ist. Jenseits der Rhetorik ist da bisher wenig zu vermelden. Siehe zum Beispiel eine Bundeswehr mit rund 184.000 Soldat:innen (inklusive den freiwillig Wehrdienstleistenden), samt der chronischen Unterinvestition und systemischen Inkompetenz bei den Sachanschaffungen.

Unterdessen haben die Russen mal eben 100.000 ihrer Soldaten allein an der Grenze zur Ukraine positioniert.

Angesichts der bisherigen Inhaltsleere unseres in Sonntagsreden immer wieder postulierten Souveränitätsverständnisses stellt das einen echten Risikofaktor für uns Europäer dar.

Kategorie: Im Radio Stichworte: Deutschland, Deutschlandfunk, Donald Trump, USA

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von „The Globalist“, einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: ARD Presseclub | Cicero | Deutschlandfunk | Focus | Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Handelsblatt | Manager Magazin | Die Presse | Der Spiegel | Der Standard | Süddeutsche Zeitung | Der Tagesspiegel | Die Tageszeitung | t-online | Die Welt |
Wirtschaftswoche | ZDF | Die Zeit | Neue Zürcher Zeitung

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | 28 Januar 2024
Im Umfragehoch trotz Massendemos: Was zieht Menschen zur AfD?
video

ARD Presseclub | 2 Juli 2023
Showdown um Haushalt und Heizungsgesetz
video

ARD Presseclub | 2 April 2023
Gebäude, Verkehr, Klimaschutz: Sind wir jetzt auf Modernisierungskurs?
video

ARD Presseclub | 13 November 2022
Rückschlag für Trump: Chance für die US-Demokratie?
video

ARD Presseclub | 18 September 2022
Ukraine auf dem Vormarsch, Scholz unter Druck – Welche Rolle spielt Deutschland?
video

ARD Presseclub | 28 November 2021
Corona und Personalquerelen – wie zukunftsfest ist die Ampel?
video

ARD Presseclub | 11 July 2021
Kampf ums Kanzleramt – Schlammschlacht oder Fairplay?
video

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | 5 Januar 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | 21 Juli 2019
Presseclub: „Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 14 April 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 11 Nov. 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | 11 März 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Nov. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Mai 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| 7 Aug. 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| 31 Jan. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| 14 Feb. 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | 8 Feb. 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles


Diese Seite verwendet Cookies. Durch Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK