The Globalist

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Die USA haben die neue Irak-Krise selbst ausgelöst

June 27, 2014 by Stephan-Götz Richter

Erschienen in Die Zeit.

Noch vor wenigen Wochen kannte kaum jemand die radikal-islamistische Terrorgruppe Isis, die nun in aller Munde ist: Ihre militärischen Erfolge bringen den Irak an den Rand eines sunnitisch-schiitischen Glaubenskrieges und damit in akute Existenzgefahr.

Hektisch suchen nun die USA wieder einmal nach einer Lösung. Als neue Wunderwaffe schließen sie sogar eine Allianz mit dem Iran nicht mehr grundsätzlich aus. Dabei hat vor allem die verfehlte Politik der Amerikaner die gesamte Region destabilisiert.

Die Irak-Invasion hat eine zerrüttete Gesellschaft samt eines Machtvakuums hinterlassen, das nun nach dem Truppenabzug der USA – alles andere als überraschend – von radikalen Kräften gefüllt wird. Als Premier von amerikanischen Gnaden hat Nuri al-Maliki alles getan, die tiefen Gräben zwischen den Glaubensgruppen weiter zu verschärfen. Die “Iranisierung” des Irak, die er betrieben hat, ist ein Geschenk Amerikas. Auf lange Sicht mag dies als das verstanden werden, was es wirklich ist: das vielleicht größte Eigentor der Gegenwartsgeschichte.

Isis ist nicht zu beschönigen, auch wenn die Gruppe die Speerspitze gegen die Iranisierung des Irak repräsentiert. Washington macht es sich zu einfach, sie als neuen Beelzebub zu deklarieren. Ihren Aufstieg haben die Amerikaner implizit selbst möglich gemacht: Dass Isis von den Saudis mit unterstützt wird, belegt die komplette Kopflosigkeit der amerikanischen Strategie für die Region.

Die neue Krise war also vorhersehbar. Dennoch reagieren die USA wieder einmal reflexartig: mit an Panik grenzendem Aktionismus und variantenreichen Schuldzuweisungen, die vom eigenen Versagen ablenken wollen. Das ist eine fatale Tradition – und einer vermeintlichen Vormacht unwürdig.

Die US-Republikaner mögen sich wenden und drehen, wie sie wollen, und ihrem Lieblingssport nachgehen, Barack Obama als dummen Jungen auszumachen. Der hat alles andere als saubere Hände. In die Geschichtsbücher aber werden die Republikaner und die Bush-II-Regierung eingehen als die Zerstörer einer Jahrtausende währenden, wenn auch stets fragilen regionalen Balance am Persischen Golf. Der Irak hat dort stets eine wichtige Pufferfunktion erfüllt.

Dessen ungeachtet gießen die Republikaner schon wieder fleißig Öl in dieses Feuer. Allen voran schreitet dabei wie immer der martialische US-Senator John McCain, früherer Präsidentschaftskandidat seiner Partei. Der Vietnam-Veteran und ehemalige Kriegsgefangene ist bekannt dafür, zu zündeln, wo er nur kann. Dass er dies tun kann, ohne von der US-Öffentlichkeit oder den US-Medien für seine Sünden der Vergangenheit abgestraft zu werden, belegt wie zerrüttet der demokratische Prozess und das Verantwortungsdenken im heutigen Amerika sind.

Geschichtsblinde US-Außenpolitik

Dabei hätte jedem halbwegs historisch bewanderten Strategen klar sein müssen, zu welchem Pulverfass der Irak nach dem Sturz von Saddam Hussein werden würde. Das westliche Asien ist seit Jahrhunderten vom ewig schwelenden Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten geprägt, der sich bei jeder Gelegenheit in blutigen Kämpfen entlädt. In dieser hoch explosiven Umgebung diente der Irak seit jeher als Prellbock für die Expansionsgelüste aus beiden Richtungen. Schon lange vor dem Islam, noch zu Römerzeiten, markierte das damalige Mesopotamien die Trennlinie zwischen Ost und West. Diesen wichtigen Puffer haben die Falken der Bush-Regierung in ein Inferno verwandelt – mit ihrem amateurhaften Feldzug, der symptomatisch ist für die geschichtsblinde US-Außenpolitik in der Region.

Im Übrigen offenbart das Irak-Drama einmal mehr die desaströse Rolle der Briten als willfährige Erfüllungsgehilfen der Amerikaner. Immer wieder sucht das postimperiale Großbritannien das Rampenlicht der Weltbühne, meist als Juniorpartner der USA. Zwar gab es im Fall Irak sehr wohl kluge Köpfe im britischen Außenministerium, die die historische Rolle des Landes einzuschätzen wussten und einem Krieg ablehnend gegenüberstanden. Aber offenbar war der damalige Premier Tony Blair, obendrein von religiösem Offenbarungseifer erfasst, zu sehr darauf bedacht, den Amerikanern zu gefallen.

Gefangen in der Herrschaftslogik Washingtons

Dabei wäre es die Aufgabe eines guten Verbündeten gewesen, seine Bedenken laut zu äußern – selbst wenn die USA diese erwartungsgemäß in den Wind geschlagen hätten. Stattdessen war es der deutsche Kanzler Gerhard Schröder, der vor einem “Irak-Abenteuer” warnte und mit seiner Verweigerungshaltung den Zorn der Washingtoner Polit-Elite auf sich zog. Am Ende sollte er Recht behalten – was ihn kurioserweise im Ansehen der Amerikaner nicht gerade steigen ließ.

In der Politik braucht es für Reformen auch gewachsene Einsicht. Manchmal bedarf es für einen Kurswechsel sogar eines Schuldeingeständnisses in eigener Sache. Das neuerliche Säbelrasseln von McCain und Co. aber zeigt, dass die Kriegstreiber von damals nicht nur keine Reue zeigen, sondern sich standhaft der Erkenntnis verweigern, mit der Irak-Invasion einen dramatischen Fehler begangen zu haben.

Es ist ein besonderer Zynismus der Geschichte, dass die mit hehren Friedenszielen für die Region angetretene Obama-Regierung, gefangen in der tönernen Herrschaftslogik Washingtons, nicht die Kraft aufgebracht hat, mit klarem Kopf aus dieser Sackgasse herauszufinden.

Filed Under: In Print/Online Tagged With: US-Außenpolitik, USA, Die Zeit, Irak

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | January 5, 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | July 21, 2019
Presseclub: “Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | April 14, 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | Nov 11, 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | März 11, 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| Nov 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| May 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| Aug 7, 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| Jan 31, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| Feb 14, 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | Feb 8, 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles