Frankfurter Allgemeine Zeitung | Viel Feind’, wenig Ehr’: Wenn der amerikanische Präsident jetzt Kuba besucht, kommt die Korrektur alter Irrtümer zum Abschluss.
Hillary Clinton: Wie man sich an Politik bereichert
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Hillary Clinton hat trotz ihres Sieges bei der Vorwahl in South Carolina zu viele Nachteile: Sie steht für Clan-Denken, Unaufrichtigkeit und Geldgier.
USA: Die Möglichkeit keiner Insel
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Für Flüchtlinge war der Atlantik jedenfalls noch nie so tief wie heute.
Trump: Die größte Show seines Lebens
Der Tagesspiegel | Donald Trump ist Super-Siegfried und Anti-Clinton. Und er weiß, was den Amerikanern – vor allem den männlichen – gefällt.
Jimmy Carter hatte recht
US-Außenpolitik: Aus Prinzip verantwortungslos
Frankfurter Allgemeine Zeitung | In Washington genießen Menschen wie Paul Wolfowitz, der politische Architekt des Irakkriegs, ein entspanntes Privatleben. Ihre Fehler muss die Welt ausbaden.
Trump: Wir wissen, wer der wahre „Bimbo“ ist
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Donald Trump beschimpft die Fox-Moderatorin Megyn Kelly und verrät dabei viel über sich selbst. In ihrer Aufregung über seine Entgleisungen erörtert die amerikanische Nation allerdings gerade die falsche Frage.
Die Republikaner haben es nicht besser verdient
Zeit Online | Donald Trump ist der Albtraum der US-Republikaner. Dabei ist er mit seiner hemmungslosen Selbstsucht eigentlich der perfekte Präsidentschaftskandidat für die Partei.
Die fünf Todsünden der amerikanischen Aussenpolitik
Neue Zürcher Zeitung | Geht es um internationale Fragen, reagieren die USA, statt zu agieren. Sie sind zugleich hyperaktiv und paralysiert von internen Machtkämpfen.