stephan-g-richter.de

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Hillary Clinton: Die Uneinsichtige

14. September 2017 by Stephan-Götz Richter

U.S. Department of State

Erschienen in Cicero

Hillary Rodham Clinton hat unter dem Titel „What Happened“ einen weiteren Band ihrer Memoirenserie vorgelegt. Die Frau, die prädestiniert war, erste Präsidentin der Vereinigten Staaten zu werden, bleibt sich ihrer langjährigen, divahaften Linie treu: Schuld an irgend¬welchen Fehlern sind immer die anderen.

Ob Donald Trump, das FBI, die Russen, das Wahlsystem der USA oder auch ihr parteiinterner Konkurrent Bernie Sanders – sie sind es im Wesentlichen, die in das Rad der Geschichte eingegriffen haben und „HRC“ ihren Triumph vermasselt haben. Am Rand ist da ein bisschen von den Email-Malheurs die Rede, aber auch dies gilt im Clinton-Universum haupt¬säch¬lich als Mitarbeiterversagen.

Es wäre noch schöngeredet, würde man Hillary Clinton als beratungsresistent beschreiben. Im Grunde gilt für sie der alte Witz über die Deutschen „Die Deutschen wissen nicht nur immer alles, sondern sie wissen obendrein auch alles besser.“

Dass es die extreme Arroganz, aber auch die Hölzernheit der Kandidatin war, davon ist selbst jetzt kaum die Rede. Trotz seiner 512 Seiten Text wurde der Moment zur Katharsis verpasst. Man kann sich auch nicht des Eindrucks erwehren, als gehe es Frau Clinton schon, auch wenn sie dies offiziell abstreitet, irgendwie schon wieder um die Vorberei¬tung der nächsten Kandidatur. In jedem Fall liegt sie Meinungsumfragen zufolge aktuell selbst hinter den desaströs niedrigen Werten von Donald Trump.

Im Narrativ der Frau Clinton war es also ein böses Komplott dunkler Mächte – und nicht etwa ihre eigene Zügellosigkeit, die sie beim rigorosen Einstreichen von Redehonoraren weit jenseits von mit tiefen Taschen ausgestatteten Organisationen wie Goldman Sachs an den Tag legte.

Demgemäß geht es – dem Clinton-Lager zufolge – im Wahlkampf von 2020 um eine Korrektur eines Missgriffs der Geschichte. Dabei ist es nicht einmal fraglich, dass Hillary Clinton eine bessere Präsidentin als Donald Trump gewesen wäre. Aber die Politik erfolgt nun einmal nicht im Rückspiegel.

Man sagt von Donald Trump, dass er seine (Republikanische) Partei verachtet. Hillary Clinton tut so, als ob sie die Demokratische Partei liebe. Das ist eine scheinheilige Position. Denn in Wirklichkeit denkt die Diva immer nur insofern an „ihre“ Partei, als diese ihr getreu als Vehikel zum Amtsgewinn dient(e).

Insofern muss man schockierend feststellen, dass Donald Trump eigentlich sehr viel ehrlicher im Umgang mit „seiner“ Partei ist. Ihm geht es nämlich ungefragt hauptsächlich um sein eigenes Ego. Das ist bei Frau Clinton nicht anders, nur umgibt sie sich mit einem anderen Schein.

Wer sich an die historischen Traditionen der amerikanischen Parteipolitik erinnert, der kann nicht umhin, einzugestehen, dass Hillary Clinton eher eine klassische Establishment-Republikanerin ist denn eine glühende Demokratin.

Dies erweist sich auch an der Tatsache, dass sie in ihrem neuen Buch Bernie Sanders besonders angeht. Dessen Fehler ist aus Sicht der Clinton-Maschine, die die internen Machstrukturen der Demokratischen Partei wahrlich mit Lug und Trug regierte, dass er nicht nur ein reiner Zähl¬kandidat war – quasi zum wahlpoliti¬schen Aufwärmen der Kandidatin. Dass Sanders sich er¬dreistete, eine echte Kandidatur zu ver¬folgen, war impertinent, geradezu eine Majestäts¬beleidigung und obendrein aus Clinton¬scher Sichtweise sexistisch.

Das Gerede von Sanders als „Sozialisten“ ist lächerlich. In Deutschland würde er wohl rechts(!) von Wolfgang Schäuble stehen. Dass er obendrein weite Teile der jungen bis „mittelalten“ Wähler im demokratischen Lager auf seiner Seite hatte, verdeutlicht, wie sehr die Politik und Person von Hillary Clinton als veraltet gilt.

Unabhängig von der Frage, ob Hillary noch einmal kandidiert, geht das wahre Rennen innerhalb der Demokratischen Partei aus Sicht der Wahlkampffinanziers der Partei schon jetzt darum, den Wählern den Beelzebub Sanders nach allen Kräften auszutreiben.

Denn diesen Plutokraten sind jegliche politischen Anliegen, die heute vergleichsweise zum politischen Kernbestand der CDU gehören, abgrundtief suspekt. Daher das Clintonsche Bemühen, die Positionen von Sanders – auf deutsche Verhältnisse übertragen — als Dämeleien etwa der Linken, Grünen oder SPD zu karikieren.

Im den USA selbst halten Sanders – und die junge Generation – dagegen. Sie sagen und fragen, warum man denn für die Demokraten stimmen solle, wenn auch sie (unter der Clintonschen Ägide) seit einem Vierteljahrhundert nach allen Kräften Steuerpolitik für die Reichen macht.

Diese Demokraten nehmen das immer wieder vorgebrachte Gegenargument, das wir mit Blick auf das Rennen 2020 noch häufig hören werden, dass nämlich Sanders und auch Elisabeth Warren mit ihren Positionen die Partei spalten würden, ganz bewusst in Kauf. Denn auch die Republikaner sind ja – dank Trump – mittlerweile eine gespaltene Partei; sie besteht aus einer phobienhaft reaktionären Hälfte und einem klassischen Wirtschaftsflügel.

Die Demokraten sind dank der Clintons schon viel zu lange der Steigbügelhalter der Plutokraten Amerikas gewesen. Diese geben sich gern liberal (im amerikanischen Sinn). Ihre Wahlkampf¬spenden aber geben sie vornehmlich denen, die sich im klassisch britischen Sinn liberal ver¬halten, also dem Kapital dem Kapital den Rücken freihalten wollen.

Der Beweis hierfür liegt in den amerikanischen Statistiken zur Einkommensungleichheit der letzten Jahrzehnte, die eine ganz klare Sprache sprechen. Und im vergangenen Vierteljahr¬hundert hatten die Demokraten für 16 Jahre die Macht im Weißen Haus inne.

Kein Wunder also, dass Hillary Clinton trotz all ihrer Wortwucherei im jüngsten Opus – sie „spendiert“ ihren Lesern sogar 100 Worte zu den passenden Joga-Atemübungen – zu vielen der politisch wirklich neuralgischen Fragen kaum eine passende Antwort hat. Dafür müssen die Amerikaner sich schon an Bernie Sanders wenden.

Kategorie: In Print/Online Stichworte: Cicero, Hillary Clinton, USA

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von „The Globalist“, einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: ARD Presseclub | Cicero | Deutschlandfunk | Focus | Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Handelsblatt | Manager Magazin | Die Presse | Der Spiegel | Der Standard | Süddeutsche Zeitung | Der Tagesspiegel | Die Tageszeitung | t-online | Die Welt |
Wirtschaftswoche | ZDF | Die Zeit | Neue Zürcher Zeitung

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | 28 Januar 2024
Im Umfragehoch trotz Massendemos: Was zieht Menschen zur AfD?
video

ARD Presseclub | 2 Juli 2023
Showdown um Haushalt und Heizungsgesetz
video

ARD Presseclub | 2 April 2023
Gebäude, Verkehr, Klimaschutz: Sind wir jetzt auf Modernisierungskurs?
video

ARD Presseclub | 13 November 2022
Rückschlag für Trump: Chance für die US-Demokratie?
video

ARD Presseclub | 18 September 2022
Ukraine auf dem Vormarsch, Scholz unter Druck – Welche Rolle spielt Deutschland?
video

ARD Presseclub | 28 November 2021
Corona und Personalquerelen – wie zukunftsfest ist die Ampel?
video

ARD Presseclub | 11 July 2021
Kampf ums Kanzleramt – Schlammschlacht oder Fairplay?
video

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | 7 Juni 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | 5 Januar 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | 21 Juli 2019
Presseclub: „Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 14 April 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | 11 Nov. 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | 11 März 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Nov. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| 11 Mai 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| 7 Aug. 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| 31 Jan. 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| 14 Feb. 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | 8 Feb. 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles


Diese Seite verwendet Cookies. Durch Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK