The Globalist

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Die FDP als neue, alte CSU?

January 4, 2020 by Stephan-Götz Richter

Erschienen in Der Tagesspiegel (URL) | (PDF)

Reichstag

Christian Lindner scheint das politische Glück für seine liberale Partei zunehmend in einer Art bundesweit agierender CSU zu suchen.

Lindners Äußerungen zur Zukunft des Autos laufen auf die motorisierte Version des Slogans „Freiheit oder Sozialismus“ hinaus, mit dem die CSU 1976 in den Bundestagswahlkampf zog.

Im Frühsommer 2018 schien die CSU-Führung bereit, einen bundesweiten Auftritt als eigenständige Partei ernsthaft anzudenken. Im Mittelpunkt stand dabei der Versuch, einen guten Teil der bürgerlichen Wähler rechts der CDU wiedereinzufangen, die zur AfD abgedriftet waren. Diesen Wählern sollte eine solide konservative, nicht völkisch verbandelte Alternative geboten werden.

Von ihrer klassischen Positionierung her hätte die CSU das politisch gut bewerkstelligen können. Doch die Granden der CSU bliesen das Vorhaben ab. Ihnen geht es in der Hauptsache immer um die maximale Machtwahrung in Bayern. Und da sich die dortigen Wählerstrukturen aufgrund des Zuzugs aus dem Rest des Bundesgebietes nachhaltig verändert haben, erkannte die CSU die Notwendigkeit, sich in ihrem politischen Profil zu liberalisieren, ja sogar zu ökologisieren. Dementsprechend zielt Markus Söder, der mephistohaft wirkende Impresario der Partei, auf eine Liberalisierung der Partei („jünger, weiblicher, digitaler“).

Aus bundespolitischer Warte betrachtet macht dieser Strukturwandel der CSU die Lücke im konservativen Spektrum, sozusagen „links“ der AfD, umso spürbarer. Allerdings hat es mittlerweile den Anschein, als ob sich Christian Lindner, der FDP-Chef, ernsthaft bemüht, in diesem Wählerpool zu fischen.

Mit diesem Manöver will er seine Partei offensichtlich vor dem Fall in die politische Bedeutungslosigkeit bewahren. Die Wahlumfragen sind ja für die FDP längst nicht nur in ostdeutschen Bundesländern schwach. Selbst das Scheitern von Friedrich Merz und die damit verbundene Enttäuschung wirtschaftsliberaler Wähler der CDU hat der FDP keinen Auftrieb gegeben.

Schon längst geht in der FDP die bange Frage um, ob ein Einzug in den nächsten Bundestag als gesichert angesehen werden kann. Kann er nicht. Der stark persönlichkeitsorientierte politische Schlingerkurses Lindners ist diesbezüglich nicht eben sachdienlich. Wirtschaftspolitisch wird die FDP daher kaum ernstgenommen. Weder Lindner noch sein Stellvertreter Kubicki gelten in der Wirtschaft als politisch relevante Schwergewichte, geschweige denn als sachpolitisch versiert.

Was der FDP droht, wenn sie ein zweites Mal aus dem Bundestag fallen sollte, ist auch klar: der Fall in die dauerhafte politische Bedeutungslosigkeit. Um das abzuwenden, gibt es im Moment aktive Versuche der zweiten Garde der FDP, von Linda Teuteberg bis Johannes Vogel, sich aus Lindners Windschatten zu befreien.

Das hält Lindner freilich nicht von seinem Manöver ab, auf das bundespolitische Territorium der CSU vorzustoßen. Offensichtlich sieht der FDP-Chef genau hier neue politische Optionen bei der Wählergewinnung.

Eine FDP, die auf CSU-Kurs geht, wird vielen klassischen Liberalen arg aufstoßen. Auch wenn Lindner ein solches Unterfangen gewiss abstreiten wird, liegen die Belege hierfür leider offen zutage.

So hat sich Lindner in besonderem Masse als Greta-Dompteur zu profilieren versucht. Beim Thema Klimawandel spricht er schablonenhaft von „Start-Up-Denken statt Planwirtschaft“ und bedient damit altbewährte CSU-Sprachmuster. Das deutet nicht gerade auf irgendeine Nuancierung hin, die normalerweise Bestandteil liberalen Denkens ist.

Auch bekennt Lindner, dass „für das Erreichen des CO2-Limits niemand seine freie Lebensweise aufgeben“ sollte. Das hört sich eher paläoliberal an.

Es ist aber insbesondere Lindners Denken zur Zukunft des Autos, das lässt sich kaum anders denn als einen direkten Zugriff auf klassische CSU-Argumentationsmuster aus den Zeiten von Franz-Josef Strauß verstehen lässt. Lindner stilisiert das Autofahren zu einem essentiellen Akt der motorisierten Mündigkeit der Bürger in der Hochzivilisation Deutschland.

Letztlich laufen Lindners Einlassungen auf die motorisierte Version des Slogans „Freiheit oder Sozialismus“ hinaus, den die CSU zur Bundestagswahl 1976 als Wahlkampfparole verwandte.

Wenn Lindner etwa davon spricht, dass mit der Betonung der Notwendigkeit einer umweltorientierten Gestaltung des Verkehrs nun „im Gewand scheinbarer Progressivität Umerziehung gefordert“ wird, liest sich das wie klassische konservative Kampfsprache Franz-Josef Straußscher Provenienz. Und wer wie Lindner gar auf die Tränendrüse drückt, weil „Autofahrer und die Automobilwirtschaft mit Geringschätzung gestraft“ werden, verabschiedet sich irgendwie schon von der Modernität.

Ja, Lindner hat recht, um das Auto ist ein „Kulturkampf entbrannt“. Allerdings ist er in der Hoffnung, auf diese Weise Wählerstimmen zu erheischen, selbst zur treibenden Kraft dieses Kampfes geworden.

In den Innenstädten kommt es perspektivisch zu einem Generationskonflikt zwischen jung und alt. Eine ökologisch bewusste junge Generation, die schon aus Gründen mangelnder Kaufkraft zunehmend autolos ist, trifft auf alternde Menschen, die sich am Auto festhalten.

Lindner scheint sich kurioserweise von der ersten Gruppe verabschieden zu wollen. Das Werben um junge urbane Wähler – mit Ausnahme der SUV-Fahrer und „petrol heads“, die in dieser Gruppe immer seltener anzutreffen sind – scheint er jedenfalls den Grünen zu überlassen.

Der „Kulturkampf“, den Lindner kasteit, dreht sich im Verkehrsbereich um die Rückgewinnung des öffentlichen Raums und um die Beruhigung der Städte. Dieser Kampf ist aber – inklusive des Wandels zu E-Autos – ein Kampf für (und nicht contra) die liberale Modernität. Insofern steht Lindner mit seiner Fetischisierung des Individualverkehrs fest im Lager der klassischen CSU.

Liberal und modern wäre es, sich sehr für die vernetzte Mobilität einzusetzen, bei der ein Auto per App hinzugebucht werden kann, das aber nur eine der relevanten Optionen ist. Das ist der Trend, um den es überall geht. Übrigens nicht nur in Metropolen wie Berlin, sondern auch in Regio-Zentren wie Augsburg.

Wenn sich die FDP eindeutig in dieser Richtung positionieren würde, wäre die Start Up-Rhetorik der Partei nicht so merkwürdig blutleer, sondern zielführend und attraktiv. Die Fetischisierung des Autos gibt der Partei indes ein gruftiges Erscheinungsbild.

Und wenn sich Christian Lindner und Wolfgang Kubicki, sein Stellvertreter als FDP-Vorsitzender, der sich gemeinhin gerne in der Rolle des intriganten Jago zu Lindners Othello zeigt, plötzlich auf die Bedeutung der Bevölkerung im ländlichen Raum besinnen, hat das etwas Tragikomisches. Dort sind in der Tat viele Familien und Arbeitnehmer auf das Auto angewiesen. Doch bisher ist die ländliche Bevölkerung jedenfalls nicht als eine besonders FDP-affine Wählergruppe hervorgetreten.

Ob Christian Lindners Strategie des Pochens auf motorisierte Freiheit (statt dem „Sozialismus“ der Mobilitätswende) der FDP im ländlichen Raum wirklich neue Wählerpotentiale verschafft, ist sehr zu bezweifeln.

Filed Under: In Print/Online Tagged With: Deutschland, Der Tagesspiegel, CSU, FDP, Christian Lindner

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | January 5, 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | July 21, 2019
Presseclub: “Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | April 14, 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | Nov 11, 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | März 11, 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| Nov 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| May 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| Aug 7, 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| Jan 31, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| Feb 14, 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | Feb 8, 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles


Diese Seite verwendet Cookies. Durch Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK