The Globalist

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

ZDF-Morgenmagazin vom 11. Mai 2017: Presseschau mit Stephan-Götz Richter

May 11, 2017 by Stephan-Götz Richter

Mitri Sirin (Moderator): Stephan Richter ist bei uns vom Online-Magazin The Globalist, schönen guten Morgen.

Stephan-Götz Richter: Guten Morgen.

Moderator: Viele Kommentatoren schreiben heute über die Vorgänge in den USA, denn Donald Trump hat seinen FBI-Chef entlassen. Die Welt titelt “Ein Hauch von Watergate im Weissen Haus.” Wie beurteilen Sie die Vorgänge?

Richter: Watergate wäre noch schön. Denn während Watergate, als Archibald Cox damals vom Präsidenten gefeuert wurde, reichten der Justizminister und sein Stellvertreter aus Protest daraufhin sofort ihren Rücktritt ein. Diesmal hat der stellvertretende Justizminister als eine Art Henker das Memo geschrieben, das die Vorlage zur Entlassung gab. Insofern erinnert mich das mehr an Stalinismus als an die USA – das Land, in dem ich über dreissig Jahre gelebt habe.

Moderator: Und was glauben Sie, wird Trump damit durchkommen?

Richter: Politisch wird er damit für eine Weile durchkommen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass er diesen Schritt gegangen ist, weil es eine “Smoking Gun” gibt. Und ich glaube, im FBI selbst unter den Mitarbeitern gibt es jetzt einen Esprit, dass man Trump irgendwie doch kriegen wird, weil da etwas Fundamentales aus dem Ruder gelaufen ist. Denn Comey wurde ja in dem Moment gefeuert, als er gesagt hat, ich brauche mehr Geld, um die Russen-Mafia Connection zu untersuchen. Und von daher glaube ich nicht, dass Trump am Ende damit davon kommen wird.

Moderator: Die Zeit hat gerade ein Interview mit Martin Schulz, dem Knazlerkandidaten der SPD, gemacht. Dort äussert er sich auch zu Macron, dem neuen französischen Präsidenten. Ich kann das mal kurz zitieren: “Wer die Abschottungspolitik der Vereinigten Staaten nicht will, wer nicht will, dass der Brexit siegt, der muss sich zu einer Vertiefung der Eurozone bekennen.”

Richter: An der Stelle hat Schulz recht. Aber das, was man in Deutschland seinen Äusserungen in Wirklichkeit entnommen hat, ist: Wir müssen mehr Geld ausgeben, wir müssen den Franzosen helfen. Das Problem der SPD ist, dass sie immer mehr Geld in die Hand nehmen will, um etwas zu machen. Aber die Bürger haben das Gefühl, dass ihnen noch mehr aus der Tasche herausgenommen wird und trotz sprudelnder Geldquellen nicht genug zurückgegeben wird.

Das gilt auch bei seiner Frankreichpolitik. Schulz und Gabriel sagen im Prinzip in einer Art vorvollziehendem Gehorsam, wir müssen Geld ausgeben, um den Franzosen zu helfen. Und das, obwohl die im Moment noch ganz andere Probleme haben. Wenn die junge Generation in Frankreich hauptsächlich auf die Strasse geht, um gegen die Lockerung des Arbeitsrechts zu kämpfen, dann muss man sich fragen, was für eine jüngere Generation ist das denn? Das starre Kündigungsrecht hilft ja nur den Alten. Da ist in Frankreich noch sehr viel verwirrt, was aufgeräumt werden muss.

Moderator: Und schliesslich: Die Wirtschaftswoche Online titelt “Solarkonzern kündigt Insolvenz an.” Ist Solarworld ein weiteres Opfer der Globalisierung?

Richter: Das war eine temporäre Konjunktur für Solarindustriehersteller, als wir in Deutschland diese ganzen Subventionen angeboten haben. Der Standort Deutschland ist aber für absolute Routineprodukte nicht zu halten. Das ist weniger eine Frage der Globalisierung als der chinesischen Geschäftspraktiken. Dort bekommen die Konzerne Geld von der Regierung.

Das ist ein viel tiefgreifenderes Problem als nur Solarworld. Das wird bei uns auch bei ganz anderen Industrien, die wir zu unseren Kernkompetenzen zählen, noch richtig ins Geld gehen. China ist das Problem, nicht die Globalisierung als solche.

Moderator: Herzlichen Dank für die Kommentierung, Herr Richter.

Filed Under: Im Fernsehen Tagged With: Donald Trump, USA, ZDF Morgenmagazin

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | January 5, 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | July 21, 2019
Presseclub: “Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | April 14, 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | Nov 11, 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | März 11, 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| Nov 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| May 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| Aug 7, 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| Jan 31, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| Feb 14, 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | Feb 8, 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles