The Globalist

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Warum Trumps Mauerbau sinnlos ist

February 13, 2017 by Stephan-Götz Richter

Erschienen in des Manager Magazin.

Trotz der Trumpschen Obsession, eine Mauer an der amerikanisch-mexikanischen Grenze bauen zu wollen, gibt es dafür keine wirkliche Notwendigkeit. In der postfaktischen Welt, in der Trump lebt, mag er nicht bemerkt haben, dass der Zustrom illegaler Einwanderer in die Vereinigten Staaten inzwischen nicht nur unter Kontrolle ist – er ist seit einiger Zeit sogar rückläufig.

Als die Bauindustrie in den USA nach der Finanzkrise von 2008/9 austrocknete, kehrten viele mexikanische und zentralamerikanische Arbeiter mangels Jobs in ihre Heimatländer zurück. Auch die 2,5 Millionen Abschiebungen während der Obama-Jahre hatten ihren Effekt. (Im Vergleich dazu gab es in den acht Jahren unter George W. Bush bemerkenswerterweise 20 Prozent weniger Ausweisungen.)

Die Deportationen, die Trump jetzt eingeleitet hat, tragen ohne Frage den Charakter von Schauprozessen. Denn bei aller vermeintlichen Liebe für “Recht und Ordnung” geht es den Republikanern um etwas ganz anderes, wenn sie jetzt mexikanische Mütter, deren Kinder US-Staatsbürger sind, aus den USA abschieben lassen.

Trump will die Verfassung aushebeln

Den Konservativen ist seit langem der 14. Zusatz zur US-Verfassung ein Dorn im Auge, demzufolge alle in den Vereinigten Staaten geborenen Menschen automatisch US-Staatsbürger werden. Die Republikaner wollen diesen Grundsatz der amerikanischen Politik faktisch aushebeln. Dies kann man auch dadurch tun, indem man Mütter dieser Menschen aus dem Land jagt – und offensichtlich darauf hofft, dass sich die auseinandergerissene Familie dann in Mexiko wieder vereint.

Auch geht es Trump und den Republikanern darum, pure Symbolpolitik zu betreiben. Da Trump die in ihn gesetzten Erwartungen der US-Arbeiterschaft enttäuschen wird, weil er weiterhin Wirtschaftspolitik für die Reichen machen wird, muss er diesen Wählern etwas als Ersatz anbieten. Da kommt Trump ein herzloses und widersinniges Durchgreifen in der Einwanderungspolitik gerade recht. Denn – so die Logik seit Menschengedenken – selbst wenn wir hier unten nichts von den Großkopferten abbekommen, wollen wir uns wenigstens deshalb wohlfühlen, weil auf anderen, seien es Schwarze oder Latinos oder Mexikaner, herumgetrampelt wird. Das befriedigt den Glauben, dass in den USA alles “great” wäre, wenn die Mexikaner den Amerikanern nicht die Arbeitsplätze gestohlen hätten.

Dessen ungeachtet ist der Bau einer Mauer, wie Herr Trump ihn versprochen hat und der sich – nach gut amerikanischer Manier nur immer weiter verteuert, aber auch aus verwaltungstechnischen Gründen unnötig. Zum einen Barrieren gibt es spätestens seit der Regierungszeit von George W. Bush in vielen städtischen Gebieten bereits Zaunanlagen. Einige Abschnitte könnten verstärkt werden, aber die Vision, Anfang des 21. Jahrhundert eine tausende Meilen lange Chinesische Mauer an der südlichen US-Grenze bauen zu wollen, ist absurd.

Wer Mauern baut, braucht Bauarbeiter

Es gibt einen ganz praktischen Ausweg für den neuen Präsidenten, der zudem nicht entmenschlichend ist: Trump könnte einfach entscheiden, endlich den sogenannten E-Verifikationsprozess ernsthaft in die Tat umzusetzen. Unter diesem System müssen Arbeitgeber in den USA unter Androhung einer Strafe den Einwanderungsstatus von Jobbewerbern überprüfen. Dieser eine Schritt würde eine ernsthafte Wirkung auf illegale Einwanderer haben. Um das aber in der politischen Realität der USA umzusetzen, müsste sich Trump landesweit mit den gerade in republikanischen Kreisen sehr einflussreichen Handelskammern anlegen – und im gleichen Atemzug deren Prinzipienlosigkeit aufdecken.

Denn auch wenn sich Handelskammern in den Vereinigten Staaten immer gern in den Mantel des Patriotismus wickeln, verlieren sie ihren vorgeblich immer gesetzestreuen Geist in dem Moment, in dem jemand vorgeblich ihre unternehmerische “Freiheit” beschränken will. In dem nie endenden Streben, die Arbeitskosten zu minimieren, sind die lokalen Unternehmen immer bereit, jemanden ohne die Vorlage von Papieren (oder mit der Vorlage von offensichtlich gefälschten Papieren) einzustellen. Es gilt der berühmte Grundsatz “Ich frage nicht, du antwortest nicht”. Dabei hat die US-Handelskammerorganisation offiziell seit 2013 dem E-Verifizierungsverfahren zugestimmt, dem sie sich bis dahin jahrelang widersetzt hatte.

Am Ende macht Trump, der Zyniker, die Rechnung ohne den Wirt. Denn das eigentliche Problem seiner Infrastrukturpläne besteht darin, dass diese mehr Nachfrage nach Bauaufträgen schaffen werden, als in den Vereinigten Staaten mit amerikanischen Arbeitern bewältigt werden kann. Latinos – ob Bürger, Aufenthalts- und Arbeitsberechtigte oder illegale Einwanderer – sind und bleiben das Rückgrat der US-Bauindustrie.

Filed Under: In Print/Online Tagged With: migration, USA, Manager Magazin, Flüchtlingspolitik

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | January 5, 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | July 21, 2019
Presseclub: “Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | April 14, 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | Nov 11, 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | März 11, 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| Nov 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| May 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| Aug 7, 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| Jan 31, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| Feb 14, 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | Feb 8, 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles


Diese Seite verwendet Cookies. Durch Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK