The Globalist

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Luther und der Euro

June 10, 2012 by Stephan-Götz Richter

Metropolico.org/Flickr

Erschienen in Die Welt.

Bei all den schmerzlichen Gedankenspielen darüber, was beim Euro fehlgelaufen ist, wird der rückwirkend betrachtet entscheidende Faktor durchweg übersehen: Tragischerweise gehörte Martin Luther, der deutsche Reformator, nicht zu den Erlauchten, die im Jahr 1992 den Maastricht-Vertrag aushandelten. Er wäre aber der wichtigste Teilnehmer gewesen. Denn anstelle der sogenannten Maastricht-Kriterien über Haushaltsdefizite, den öffentlichen Schuldenstand und die Inflationsrate hätte er den Versammelten eine sehr viel einfachere Faustformel vorgeschlagen: protestantische Nationen rein, katholische raus. Wenn man die Liste der Länder durchgeht, die zumindest vor dem Ausbruch der Finanzkrise auf solide öffentliche Finanzen verweisen konnten, so gehörten hierzu fast alle Länder, die sich im 16. Jahrhundert anschickten, vom Lager des Papstes in das der Reformation überzuwechseln. Dies sind vor allem die skandinavischen Länder, die Niederländer, die Schweizer, die Briten, die Deutschen – pikanterweise die Briten.

Demgegenüber stehen die Nationen, die entweder auch nach Luther am Ablasshandel als Instrument der Abgabeneintreibung festhielten oder aber der Autorität des Vatikans die Treue hielten. Beide Institutionen lebten historisch, soweit möglich, immer auf großem Fuße. So ist es vielleicht kein Wunder, dass die betreffenden Länder noch heutzutage zumeist große Schwierigkeiten mit ihren öffentlichen Finanzen oder aber ihrem Bankwesen haben. Erwähnt seien nur die Italiener, Iren, Portugiesen, Spanier und Griechen.

Anders gesagt: Wenig Disziplin in der Privatmoral und der kirchlich verankerte Glaube an das Abbitteleisten ist – stolze fünf Jahrhunderte später – ein solides Indiz für Probleme beim Umgang mit den Staatsfinanzen.

Jede gute Faustregel hat natürlich auch einige Ausnahmetatbestände beziehungsweise die Notwendigkeit zur Ergänzung. Andernfalls würde man der überlebensnotwendigen Fähigkeit zur Evolution nicht hinreichend Rechnung tragen. Man denke da etwa an die Republik Tschechien und die Slowakei. Hier sind die Rollen von sparsamen Protestanten und vergeuderischen Katholiken genau umgekehrt. Denn es sind die Slowaken, die eher dem Grundsatz der fiskalischen Konsolidierung huldigen, während die Tschechen munter Defizite aufhäufen.

Sehr bedeutsam aus deutscher Sicht ist Österreich, das die Großspurigkeit des einstigen k. u. k. Haushaltsgebarens zu den Akten gelegt hat. Dabei hat das Ringen mit dem größeren deutschen Nachbarn durchaus seine positiven Seiten gezeigt, inklusive der sinnvollen Innovation, Zweijahreshaushalte zu verabschieden. Noch wichtiger im gesamteuropäischen Kontext ist das katholisch geprägte Polen. Dieses Nachbarland hat es nicht nur verstanden, es den Deutschen in dieser Hinsicht nachzumachen, sondern sie in Sachen Wirtschaftswachstum sogar eindeutig in den Schatten zu stellen.

Das aber heißt nichts anderes, als dass das Prinzip Evolution Fortbestand hat. Länder sind nicht dazu verdammt, denselben Fehler immer von Neuem zu wiederholen. Sie können sich bessern, wobei größere geografische Nähe zu den protestantischen Nationen anscheinend sehr förderlich ist. Das Ende des “fiskalischen Katholizismus” in Europa würde nichts anderes bedeuten als eine behutsam geplante Abkehr von der permanenten Verschuldungspolitik. Und ein Ende eines Wirtschaftskonzepts, das wie in Italien und Griechenland der Steuerhinterziehung und der Korruption gerade auch im Wirtschaftsalltag der Bürger Tür und Tor öffnet. In diesem Sinn sind die Abwesenheit von echten Registrierkassen in Ladengeschäften und des Rechnungsstellens im wirtschaftlichen Alltag das moderne Äquivalent des Ablasshandels. Die mangelnde Privatmoral unterminiert die Staatsmoral.

Natürlich darf man die lutherschen, calvinschen und anderen Parallelen nicht überstrapazieren. Insbesondere geht es hier nicht um das viel weiterreichende Argument des Wiederauflebens der max-weberschen Logik von der Überlegenheit der protestantischen Wirtschaftsethik. Vielmehr genügt hier schon allein der Zusammenhang mit privater wie öffentlicher Abneigung gegen das Prassen und das Schuldenmachen. Beides ist eine wichtige Wurzel des Protestantismus, den freilich die Amerikaner – großenteils Protestanten – mit aller Macht und Kraft für ihre Nation aus den Angeln zu heben versuchen. Evolution kann eben auch in die falsche Richtung verlaufen.

Hier wird letztlich keine These zur echten Kausalität aufgestellt. Es genügt die charmante Tatsache der weitreichenden Koinzidenz von Religionsdominanz und Finanzgebaren, so es denn zur Besserung am eigenen Leib dient. Max Weber hat seine Thesenbogen weit überspannt, unter anderem deshalb, weil er den Zusammenhang zwischen dem von Luther propagierten Bibellesen (auf Deutsch), der Reduzierung des Analphabetentums in protestantischen Landen und der allein damit verbundenen Steigerung der Wirtschaftskraft übersah.

In jedem Fall stellt die These von Martin Luther als dem verkanntesten Währungspolitiker Europas einen nützlichen Appell dahin gehend dar, dass manche europäische Nationen ihre fiskalischen Reformationen dringlich angehen sollten. Auch der Evolution zuliebe.

Filed Under: In Print/Online Tagged With: Deutschland, Die Welt, Eurokrise, Martin Luther

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | January 5, 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | July 21, 2019
Presseclub: “Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | April 14, 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | Nov 11, 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | März 11, 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| Nov 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| May 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| Aug 7, 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| Jan 31, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| Feb 14, 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | Feb 8, 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles