The Globalist

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Heiko Maas ist ein Habsburger!

August 20, 2019 by Stephan-Götz Richter

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel ist ein Auszug aus einem Artikel in Die Presse der dort am 17.8. unter dem Titel „Die Österreichisierung Deutschands“ erschienen ist.
Erschienen in Die Presse (URL)

German flag

These 1. Das habsburgerhaft-zahnlose „Schatz, Du wir müssen reden“ ist unter dem aktuellen deutschen Außenminister zur Essenz der deutschen Diplomatie verkommen.

These 2. Die SPD nutzt das deutsche Nazi-Erbe in der Gegenwart als ein Alleinstellungsmerkmal, dass es uns erlaubt, die Ausführung von echten militärischen Operationen unseren Verbündeten zu überlassen.

These 3. Dieses sich aus der Verantwortung stehlen ist für eine stolze sozialdemokratische Partei eine sehr spezifische Form der internationalen Solidarität.

These 4. Wie der polnische Außenminister Radek Sikorski 2011 so prägnant sagte: „Deutsche Macht fürchte ich heute weniger als deutsche Untätigkeit.“

These 5. Mit der Wirkungslosigkeit seines Redeunterfangens verzwergt sich Heiko Maas nicht nur sich selbst, sondern auch gleich die gesamte Außenpolitik der Bundesrepublik.

Früher sagte man mit Blick auf Österreich und seine Habsburger: „Tu felix Austria, nube!“ Andere Nationen mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate! Mit anderen Worten: Mittels geschickter Heiratspolitik vermochte es die Habsburger Dynastie, ihre machtpolitischen Interessen an vielen Fronten zu wahren.

Obwohl das Konzept aus der Zeit gefallen ist, scheint es dem amtierenden deutschen Außenminister Heiko Maas als Maxime sehr zuzusagen. Er will zwar nicht heiraten, dafür aber immer und über alles reden – immer nur reden.

Die Anfangstage von Heiko Maas im Auswärtigen Amt, als er sich mutig gegen einen Kuschelkurs gegenüber Moskau aussprach und im Interesse von Völkerrecht, Menschenrechten und Demokratie klarere Kante zeigen wollte, sind mittlerweile seit langem vergessen. Aus Sicht der SPD-Fraktion und ihrer Ministerpräsidenten in Ostdeutschland war das der Anfängerfehler eines Übermütigen, den man inzwischen sachgerecht wieder eingefangen hat.

Die Maas´sche habsburgerhafte Maxime – zwar nicht zu heiraten, aber immer und überall auf ein „Schatz, Du wir müssen reden“ zu pochen – gilt für ihn als Universalmedizin. Durch Maas ist sie zur Essenz der deutschen Diplomatie verkommen.

Wie fruchtlos der Ansatz ist, zeigt sich gegenüber Sergej Lawrow, dem russischen Außenminister und Schlachtross der internationalen Außenpolitik der Gegenwart. Maas wird bei seinen Vorstößen ein ums andere Mal von Lawrow rüde abgekanzelt. Es gelingt ihm aus offensichtlichen Gründen nicht, auf russisch-imperialer Seite auch nur Spurenelemente einer Verhaltensänderung herbeizuführen.

Alles, was Maas und sein Auswärtiges Amt zu hören bekommen, ist: Man solle sich gefälligst nicht in die inneren Angelegenheiten Russlands einmischen. Das ist so, als ob sich die Russen innerhalb Europas ernsthaft in die Welt von vor der Schlussakte von Helsinki 1973 zurückbewegen wollten.

Wie aber steht es jenseits der Person des amtierenden deutschen Außenministers? Die ansonsten so durchsetzungsfähige deutsche Bundeskanzlerin glänzt in Sachen Iran, Syrien usf. durchs Wegtauchen. Auch das ist eine Form, die eigene Richtlinienkompetenz, auf die sie sonst so versessen ist, auszuüben.

Der SPD ist indes nicht nur der strategische Kompass, sondern mittlerweile auch der erforderliche realdemokratische Anstand abhandengekommen. Sie diffamiert das 2%-BIP-Ziel, das von demokratischen Bündnispartnern und mit Steinmeier und Gabriel von Außenministern ihrer eigenen Partei(!) als Selbstverpflichtung wiederholt beschlossen wurde, als unzulässige Unterwerfungsattitüde unter Donald Trump bzw. als Aufrüstungsetat.

Das wir dabei in Deutschland aktuell eine Bundeswehr haben, die von ihrer Infrastruktur her viel maroder ist, als dies selbst von der Deutschen Bahn aus den quasi täglichen Schlagzeilen bekannt ist, scheint in der SPD niemandem aufgefallen zu sein. Immerhin ist der Fuhrpark der Bahn nicht nur zu 10% nutzbar, wie dies beim Militär der Fall zu sein scheint. Dass es unter solchen Umständen eine Frage des Selbstrespektes und nicht der Kriegstreiberei ist, die Bundeswehr wenigstens wieder funktionsfähig zu machen, sollte sich eigentlich von selbst verstehen.

Besonders perfide ist das Manöver, vergangene Schandtaten rückwirkend zum eigenen Nutzen heranzuziehen. So ist es zur herrschenden Meinung in der SPD geworden, dass unser Nazi-Erbe uns anscheinend das unbedingte Recht gibt, uns nicht länger an Militärmanövern beteiligen zu müssen.

Mit anderen Worten: Wir nutzen den Faschismus der Vergangenheit in der Gegenwart als ein Alleinstellungsmerkmal, dass es uns erlaubt, die Ausführung von echten militärischen Operationen unseren Verbündeten zu überlassen. Das ist für eine stolze sozialdemokratische Partei freilich eine sehr spezifische Form der internationalen Solidarität.

Mit einem solchen, enorm selbstgerechten und vom Nazi-Erbe her gerechtfertigten Zweiklassenrecht werden wir bei unseren europäischen Nachbarn nicht viel länger reüssieren. Wie Radek Sikorski im November 2011 während seiner Amtsperiode als polnischer Außenminister so prägnant sagte: „Deutsche Macht fürchte ich heute weniger als deutsche Untätigkeit.“

Der SPD ist das alles egal. Für sie gilt: Außer Reden nichts gewesen. Mit der Wirkungslosigkeit seines Redeunterfangens verzwergt sich Heiko indes nicht nur sich selbst, sondern auch gleich die gesamte Bundesrepublik.

In einer Sache indes gibt sich die Partei wirklich ganz habsburgisch. Sie ist aktuell offensichtlich bestrebt, mit der außenpolitisch unbeschränkt moskautreuen Partei Die Linke eine Koalition zu bilden. Damit setzt man nun doch wie die Habsburger auf die Heiratspolitik, auch dies gewiss keine glücklich machende oder bereichernde Beziehung wird.

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel ist ein Auszug aus einem Artikel in Die Presse, der dort am 17.8. unter dem Titel „Die Österreichisierung Deutschands“ erschienen ist.

Filed Under: In Print/Online Tagged With: Deutschland, Die Presse, SPD, Heiko Maas

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | January 5, 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | July 21, 2019
Presseclub: “Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | April 14, 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | Nov 11, 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | März 11, 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| Nov 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| May 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| Aug 7, 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| Jan 31, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| Feb 14, 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | Feb 8, 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles


Diese Seite verwendet Cookies. Durch Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK