The Globalist

Daily online magazine on the global economy, politics and culture

Stephan-Götz Richter
Herausgeber und Chefredakteur
  • In Print/Online
  • Im Fernsehen
  • Im Radio
  • Datenschutz & Impressum

Einwanderung: Das deutsche Interesse

February 11, 2016 by Stephan-Götz Richter

GMT 02:37/Flickr

Erschienen in Handelsblatt (PDF).

Wenn Amerikaner und Kanadier die aktuelle deutsche Einwanderungsdiskussion betrachten, sind sie vor allem über zwei Dinge verblüfft. Erstens: das Fehlen eines wohlverstandenen wirtschaftlichen Eigeninteresses auf deutscher Seite. Und zweitens, damit eng verwoben: einen mangelnden Realitätssinn.

Dementsprechend stößt die Fixierung der deutschen Diskussion auf Flüchtlinge und Asylbewerber – bei aller auch in den US-Medien zur Schau gestellten Bewunderung – eher auf Unglauben. Diese beiden Gruppen werden sowohl in den USA wie auch in Kanada eher als „Beimischung“ im Pool der Einwanderer gesehen (und liegen dort eher im einstelligen Prozentbereich).

In den USA zum Beispiel werden Flüchtlinge zudem in den meisten Fällen auf Grundlage eines zweijährigen Selektionsprozesses über die Botschaften und Konsulate im Ausland ausgewählt. Obendrein erfolgt die Auswahl der Kategorien und bevorzugten Nationalitäten politisch sehr selektiv und unter starker Einwirkung des US-Kongresses. Amerikaner üben nicht nur gegenüber syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen große Zurückhaltung. Selbst Afghanen, die den US-Truppen treue Dienste als Übersetzer geleistet haben, wird die versprochene Aufnahme in den USA oftmals versagt, und das obwohl der Verbleib in ihrer Heimat für diese Menschen ein Überlebensrisiko mit sich bringt.

Vor diesem Hintergrund überrascht es auch nicht, dass die Amerikaner den Anteil von Muslimen an ihrer Gesamtbevölkerung bei allem Gerede über eine offene Gesellschaft auf unter einem Prozent gehalten haben – weniger als ein Fünftel des Anteils in Deutschland. Das ist kein Zufall, sondern hat Methode – trotz der immer gerne gewählten völkerverbindenden Rhetorik.

Hinzu kommt, dass manch ein „strategischer“ Kopf in Washington es den Deutschen nicht nachgesehen hat, dass sie sich seinerzeit gegen den Irak-Krieg aussprachen. Dass sich ausgerechnet Deutschland zum Magneten für Menschen aus dem Irak und Afghanistan entpuppt, wird in der amerikanischen Hauptstadt eher als ausgleichende Gerechtigkeit empfunden.

Was die aktuelle inneramerikanische Diskussion über die Einwanderungspolitik und -praxis des Landes anbelangt, so ist sie im Wesentlichen auf die unteren Einkommensschichten des Landes fixiert. Die allermeisten dieser Einwanderer sind Wirtschaftsflüchtlinge, – vor allem aus Lateinamerika. Die „Kontingent“-Frage löst sich dabei auf eine für Deutschland undenkbare Art und Weise. Da es in den USA keine Ansprüche auf Sozialleistungen der öffentlichen Hand à la Hartz IV gibt, geht es ganz nach den Gesetzen des grauen, eher rechtsfreien Arbeitsmarktes zu. Soll heißen: solange denn die entsprechende Nachfrage besteht. Dementsprechend ist die Zahl der sogenannten „illegalen“ Einwanderer in den letzten Jahren mit dem Ende des US-Baubooms und der anhaltenden Wirtschaftsschwäche zurückgegangen.

Diese Art der „osmotischen“ Einwanderung ist den meisten Amerikanern traditionell willkommen. Sie garantiert ihnen niedrige Preise bei Gärtnerarbeiten, Hühnerkauf und in den Restaurants. Als Problem hat sich vor allem mit Blick auf die vielen Latinos unter den legalen Einwanderern erwiesen, dass diese einerseits ausbildungsbedingt zumeist Jobs mit niedrigem Produktivitätsprofil haben und andererseits die Präferenz der amerikanischen Einwanderungspolitik traditionell auf der Familienzusammenführung liegt. Letzteres führt dazu, das diese Bevölkerungskomponente tendenziell weiter anwächst.

Über das Ziel der Einwanderungspolitik ist man sich in den USA weitgehend einig. Es gilt zum einen, der Überalterung der Gesellschaft infolge all der in Ruhestand gehenden Babyboomer entgegenzuwirken (und damit die Renten zu sichern). Zum anderen geht es um die Aufrechterhaltung eines dynamischen Wirtschaftswachstums.

Und im wohl signifikantesten Unterschied zu Deutschland ist allgemein anerkannt, dass die Integration vornehmlich über den Arbeitsplatz erfolgt. Die Essenz der Lehre aus den USA, gleich ob mit Blick auf Flüchtlinge oder sonstige Migranten, ist die folgende: Nur wer sich einpasst und sich ein wirtschaftliches Auskommen verschafft, hat in den USA eine reale Bleibeperspektive. Eine „soziale Hängematte“ gibt es seit den Tagen Bill Clintons nicht einmal mehr für arme Amerikaner, von Flüchtlingen ganz zu schweigen.

Filed Under: In Print/Online Tagged With: Deutschland, Handelsblatt, Flüchtlingspolitik, Einwanderungspolitik

Stephan-Götz Richter

Stephan-Götz Richter ist Herausgeber und Chefredakteur von "The Globalist", einem Online-Magazin für globale Ökonomie, Politik und Kultur.

Bio | Hi-res foto | Kontakt

Stephan-Götz Richter in Medien: Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Manager Magazin | Neue Zürcher Zeitung | Der Spiegel | Der Tagesspiegel | Cicero | Die Welt | Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Wirtschaftswoche | Focus | Die Presse | Die Tageszeitung | Der Standard | ARD Presseclub | ZDF

Aktuelle TV-Auftritte

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 1 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 2 go to video | transcript

ARD Presseclub | June 7, 2020
Supermacht in Aufruhr – Wohin steuern die USA?
Videoclip 3 go to video | transcript

ARD Presseclub | January 5, 2020
Wie lange hält das deutsche Jobwunder?Go to video | transcript

ARD Presseclub | July 21, 2019
Presseclub: “Merkels Matriarchat – Befreiungsschlag für die CDU?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | April 14, 2019
Brexitdrama ohne Schlussakt – Schlechte Wahl für Europa?
Go to video | transcript

ARD Presseclub | Nov 11, 2018
Die Kongresswahlen in den USA – Erfolg oder Niederlage für Trump?

ARD Presseclub | März 11, 2018
Das Ende des Freihandels? Was Trumps Handelskrieg für uns bedeutet


ZDF-Morgenmagazin
| Nov 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Morgenmagazin
| May 11, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ARD Presseclub
| Aug 7, 2016
Polit-Pöbelei: Wieviel Trump verträgt die Welt?

@ 36:11 — „Trump hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Er ist nicht nur Egomane, sondern auch ein Narzisst obendrein. Dass heisst, ihm geht es nur um die Spielerei, und das ist eine ganz gefährliche Sache.”

@ 38:43 — „Trump ist wie ein Stück Phosphor auf Wasser. Der weiss selbst nicht, wo er morgens landet, wenn er in den Swimming Pool rein geht. Der rast nur so drüber rum.”


ZDF-Morgenmagazin
| Jan 31, 2017
Presseschau mit Stephan Richter


ZDF-Frontal 21
| Feb 14, 2017
Der Rechtsruck wird viele Jahre dauern

Im Radio

Bayern 2 Radio | Feb 8, 2017
Diskussion mit Stephan Richter

Follow The Globalist

Follow Us on FacebookFollow Us on TwitterFollow Us on AppleFollow Us on Android

Receive updates for new articles